Artikel

    Dossier: Wie gestalten wir die Stadt von morgen?

    Dossier: Wie gestalten wir die Stadt von morgen?

    relevant. hat sich in den letzten Monaten mit Lösungsansätzen beschäftigt, die Städte in Zukunft lebenswerter, nachhaltiger und effizienter machen könnten. Tauchen Sie mit uns ein, in die Stadt von Morgen.

    Über Lösungen reden

    Über Lösungen reden

    Was machen die richtig? Seit Jahren wenden sich weltweit Journalist:innen einer Berichterstattung zu, die nicht nur Probleme aufzeigt, sondern fragt, wie es weitergehen kann.

    Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?

    Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?

    In Wien können Bürger:innen Ideen einreichen, Petitionen starten oder bei Projekten mitentscheiden. Die Angebote werden immer mehr. Aber wie viele Wege zur Mitgestaltung braucht es, damit wirklich alle mitgehen?

    Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal

    Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal

    Auf der Plattform Tiktok erreichen islamistische Prediger Hunderttausende junge Muslime mit radikalen, antidemokratischen Botschaften. Ein Theologe und eine Moschee kämpfen dagegen an.

    Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

    Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

    Bosco Verticale in Mailand, entworfen von Stefano Boeri, gilt als Vorzeigebeispiel nachhaltiger Architektur mit fast 1.000 Bäumen auf zwei Türmen. Doch ein Blick hinter die Fassade zeigt: Begrünung allein macht noch keine nachhaltige Stadt.

    Was kostet die Natur?

    Was kostet die Natur?

    Nutzbringende Leistungen aus der Natur werden anhand von Ökosystemleistungen quantifiziert, um Umweltverschmutzung oder die Zerstörung von Ökosystemen zu verhindern. Was steckt hinter dem Konzept?

    Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können

    Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können

    Mittlerweile wissen die meisten, dass wir digitale Spuren hinterlassen, die von Unternehmen gesammelt werden. Dass wir jedoch ein Recht an diesen Daten haben und sie anonymisiert für gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke spenden können, ist noch weitgehend unbekannt.

    Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

    Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

    Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.

    Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen

    Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen

    Der Schlüssel im Kampf gegen extremistische Ideologien liegt darin, sie erst gar nichtaufkommen zu lassen. Wie aber geht die Beratungsstelle Extremismus dabei vor?

    Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

    Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

    Im November 2024 wurde Ahaus als smarteste Kommune Deutschlands im Wettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. Wie sich das Leben in einem Reallabor für urbane Digitalisierung anfühlt, hat Matilda Jordanova-Duda recherchiert.

Unterstütze gemeinwohlorientierten Journalismus