Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

Bosco Verticale in Mailand, entworfen von Stefano Boeri, gilt als Vorzeigebeispiel nachhaltiger Architektur mit fast 1.000 Bäumen auf zwei Türmen. Doch ein Blick hinter die Fassade zeigt: Begrünung allein macht noch keine nachhaltige Stadt.

Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können

Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können

Mittlerweile wissen die meisten, dass wir digitale Spuren hinterlassen, die von Unternehmen gesammelt werden. Dass wir jedoch ein Recht an diesen Daten haben und sie anonymisiert für gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke spenden können, ist noch weitgehend unbekannt.

Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.

Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

Im November 2024 wurde Ahaus als smarteste Kommune Deutschlands im Wettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. Wie sich das Leben in einem Reallabor für urbane Digitalisierung anfühlt, hat Matilda Jordanova-Duda recherchiert.

Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen

Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen

Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation

1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?

Eine Stadt voller Superblocks

Eine Stadt voller Superblocks

Superblocks sind die Schweizer Taschenmesser der Stadtplanung. Richtig umgesetzt reduzieren sie Autoverkehr und Unfallrisiken, machen Wohngebiete lebenswerter und tragen zum Klimaschutz bei. Funktioniert das Prinzip aus Barcelona auch in Wien?

KI an der Kreuzung

KI an der Kreuzung

Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von Weitem, ob Fußgänger über die Straße möchten und gibt ihnen grünes Licht.

Anders einkaufen

Anders einkaufen

Alternativen in Form von Genossenschaften, Foodcoops oder Gemeinschaftsgärten zeigen, wie anders Einkaufen funktionieren kann. Ein Überblick.

Boden gut machen

Boden gut machen

Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?