Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?

Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?

In Wien können Bürger:innen Ideen einreichen, Petitionen starten oder bei Projekten mitentscheiden. Die Angebote werden immer mehr. Aber wie viele Wege zur Mitgestaltung braucht es, damit wirklich alle mitgehen?

Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?

Bosco Verticale in Mailand, entworfen von Stefano Boeri, gilt als Vorzeigebeispiel nachhaltiger Architektur mit fast 1.000 Bäumen auf zwei Türmen. Doch ein Blick hinter die Fassade zeigt: Begrünung allein macht noch keine nachhaltige Stadt.

Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille

Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.

Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb

Im November 2024 wurde Ahaus als smarteste Kommune Deutschlands im Wettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. Wie sich das Leben in einem Reallabor für urbane Digitalisierung anfühlt, hat Matilda Jordanova-Duda recherchiert.

Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen

Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen

Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation

1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?

Wenn die Jugend mitentscheidet

Wenn die Jugend mitentscheidet

Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.

Gemeinsam smart

Gemeinsam smart

Wie gestalten Bürger:innen die Städte von Morgen? Wien, Ahaus, Hamburg, Taipeh – Im städtischen Raum werden digitale Demokratie und Beteiligung großgeschrieben. Wir haben uns angeschaut, wie die Beteiligung im digitalen Zeitalter funktioniert.

Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen

Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen

Die Stadt Graz experimentiert schon seit ein paar Jahren mit der Methode des Schwammstadt-Prinzips für Bäume und zeigt: Das Prinzip hilft nicht nur, unsere Städte zu kühlen, sondern hat noch weitere Vorteile.

Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

Die “coole Straße” war einst eine hochgepriesene Maßnahme gegen Hitze in der Stadt. In der Hasnerstraße hat sich eine Bürgerinitiative für die Fortsetzung eingesetzt und führt sie als “Grätzl Sommeroase” weiter.