
Kommentar: Achtung, dieser Text will polarisieren!
Wie soll man denn bitte nicht polarisieren, wenn man über die Welt schreibt? fragt Walter Mayer, ehemaliger Chefredakteur von Tempo, BZ und Bild am Sonntag.

Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kann
Auf Social Media-Plattformen breiten sich rechtsextreme Inhalte rasant aus. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt auch erfolgversprechende Gegenstrategien.

Kommentar: Leuchttürme der Zukunft
Wir haben den Stadt- und Zukunftsforscher Ian Banerjee gefragt, welchen Journalismus wir brauchen, um der zunehmenden Polarisierung etwas entgegenzusetzen.

Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen
Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation
1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?

Wie Toxische Pommes die österreichische Gesellschaft entlarvt
Als Toxische Pommes auf Social Media bekannt, räumt die Wienerin in Ein schönes Ausländerkind mit Stereotypen auf.

Wenn die Jugend mitentscheidet
Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.

Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«
In Neve Shalom/Wahat as-Salam leben jüdische und palästinensische Israelis eng zusammen. Was die israelische Gesellschaft von ihnen lernen kann.

Frühwarnsysteme als Katastrophenschutz
Welche Maßnahmen im Katastrophenschutz jetzt Priorität haben sollten, erklärt Steve Weingarth vom Startup GMD in Innsbruck, das Klimaanpassungssysteme entwickelt.

Gemeinsam smart
Wie gestalten Bürger:innen die Städte von Morgen? Wien, Ahaus, Hamburg, Taipeh – Im städtischen Raum werden digitale Demokratie und Beteiligung großgeschrieben. Wir haben uns angeschaut, wie die Beteiligung im digitalen Zeitalter funktioniert.