Featured Artikel

    Kommentar: Leuchttürme der Zukunft 

    Kommentar: Leuchttürme der Zukunft 

    Wir haben den Stadt- und Zukunftsforscher Ian Banerjee gefragt, welchen Journalismus wir brauchen, um der zunehmenden Polarisierung etwas entgegenzusetzen.

    Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«

    Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«

    In Neve Shalom/Wahat as-Salam leben jüdische und palästinensische Israelis eng zusammen. Was die israelische Gesellschaft von ihnen lernen kann.

    Tiktok-Video statt Frontalunterricht

    Tiktok-Video statt Frontalunterricht

    Ein deutsches Bildungs-Start-up will die Begeisterung von Kindern für Social Media zu einer Bildungsressource machen – und lässt sie im Unterricht Tiktok-Videos zu Lerninhalten drehen. Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten.

    Wenn die Jugend mitentscheidet

    Wenn die Jugend mitentscheidet

    Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.

    Nicht-Binär: Gesundheit für alle Geschlechter

    Nicht-Binär: Gesundheit für alle Geschlechter

    Der Verein Nicht-Binär setzt sich mit einer Broschüre für eine gendersensible Praxis ein. Doch, wie sollen diese Leitlinien in der Praxis umgesetzt werden?

    Wie Toxische Pommes die österreichische Gesellschaft entlarvt

    Wie Toxische Pommes die österreichische Gesellschaft entlarvt

    Als Toxische Pommes auf Social Media bekannt, räumt die Wienerin in Ein schönes Ausländerkind mit Stereotypen auf.

    Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

    Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

    Die “coole Straße” war einst eine hochgepriesene Maßnahme gegen Hitze in der Stadt. In der Hasnerstraße hat sich eine Bürgerinitiative für die Fortsetzung eingesetzt und führt sie als “Grätzl Sommeroase” weiter.

    Frühwarnsysteme als Katastrophenschutz

    Frühwarnsysteme als Katastrophenschutz

    Welche Maßnahmen im Katastrophenschutz jetzt Priorität haben sollten, erklärt Steve Weingarth vom Startup GMD in Innsbruck, das Klimaanpassungssysteme entwickelt.

    Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen

    Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen

    Die Stadt Graz experimentiert schon seit ein paar Jahren mit der Methode des Schwammstadt-Prinzips für Bäume und zeigt: Das Prinzip hilft nicht nur, unsere Städte zu kühlen, sondern hat noch weitere Vorteile.

    Eine Stadt voller Superblocks

    Eine Stadt voller Superblocks

    Superblocks sind die Schweizer Taschenmesser der Stadtplanung. Richtig umgesetzt reduzieren sie Autoverkehr und Unfallrisiken, machen Wohngebiete lebenswerter und tragen zum Klimaschutz bei. Funktioniert das Prinzip aus Barcelona auch in Wien?

Unterstütze gemeinwohlorientierten Journalismus