jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation
1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?
Wenn die Jugend mitentscheidet
Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.
Frühwarnsysteme als Katastrophenschutz
Welche Maßnahmen im Katastrophenschutz jetzt Priorität haben sollten, erklärt Steve Weingarth vom Startup GMD in Innsbruck, das Klimaanpassungssysteme entwickelt.
Citizen Science: Forschende unter uns
Wie die Beteiligung von Bürger:innen an Wissenschaft hilft, Datenlücken zu schließen, und sich dabei auch um fliegende Teddys und tote Tiere kümmert.
Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen
Die Stadt Graz experimentiert schon seit ein paar Jahren mit der Methode des Schwammstadt-Prinzips für Bäume und zeigt: Das Prinzip hilft nicht nur, unsere Städte zu kühlen, sondern hat noch weitere Vorteile.
Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?
Die “coole Straße” war einst eine hochgepriesene Maßnahme gegen Hitze in der Stadt. In der Hasnerstraße hat sich eine Bürgerinitiative für die Fortsetzung eingesetzt und führt sie als “Grätzl Sommeroase” weiter.
Klimaschutz ist Heimatschutz
Klimaschutz sei auch ‘Heimatschutz’, finden drei Aktivistinnen von FRIDAYS FOR FUTURE und Protect our Winters. Am ersten AlpenKlimaGipfel auf der Tiroler Zugspitze erzählten sie, warum sie im Alpenraum auf neue Protestformen setzen.
Warum wir dringend mehr träumen sollten
Utopien sind mehr als unrealistische Träumerei oder Größenwahnsinn. Werden sie richtig eingesetzt, können sie uns helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.
Vandana Shiva: Gärten der Hoffnung
Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva enthüllt seit fünf Jahrzehnten, wie die Machtexpansion großer Agrarkonzerne durch Patente auf Saatgut kleinbäuerliche Kultur und Biodiversität zerstört. Shivas aktivistische Landwirtschaft zeigt, wie aus Bauernprotesten ein internationales Netzwerk gegen Bayer-Monsanto und Co. heranwuchs. Was lässt sich daraus lernen?
KI an der Kreuzung
Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von Weitem, ob Fußgänger über die Straße möchten und gibt ihnen grünes Licht.