Nachhaltige Städte & Gemeinden

Nachhaltige Städte und Gemeinden ist eines der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, der SDGs.

Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

    Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

    Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?

    Die “coole Straße” war einst eine hochgepriesene Maßnahme gegen Hitze in der Stadt. In der Hasnerstraße hat sich eine Bürgerinitiative für die Fortsetzung eingesetzt und führt sie als “Grätzl Sommeroase” weiter.

    Eine Stadt voller Superblocks

    Eine Stadt voller Superblocks

    Superblocks sind die Schweizer Taschenmesser der Stadtplanung. Richtig umgesetzt reduzieren sie Autoverkehr und Unfallrisiken, machen Wohngebiete lebenswerter und tragen zum Klimaschutz bei. Funktioniert das Prinzip aus Barcelona auch in Wien?

    Warum wir dringend mehr träumen sollten

    Warum wir dringend mehr träumen sollten

    Utopien sind mehr als unrealistische Träumerei oder Größenwahnsinn. Werden sie richtig eingesetzt, können sie uns helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.

    KI an der Kreuzung

    KI an der Kreuzung

    Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von Weitem, ob Fußgänger über die Straße möchten und gibt ihnen grünes Licht.

    Dossier: Boden gut, alles gut?

    Dossier: Boden gut, alles gut?

    Im komplexen Wechselspiel zwischen Bodenschutz, Lebensmitteln und Landwirtschaft haben wir uns auf die Suche nach Wegen zu nachhaltiger Lebensmittelversorgung und gesunden Böden begeben.

    Pflanzt Bäume auf die Felder!

    Pflanzt Bäume auf die Felder!

    Landwirt:innen entdecken Agroforst Systeme als Booster für Biodiversität wieder. Wir haben nachgefragt, was über und in der Erde passiert, wenn Forst- und Landwirtschaft eine Gemeinschaft eingehen.

    Gegen den stillen Tod

    Gegen den stillen Tod

    Menschen mit psychischen Erkrankungen sterben dreimal häufiger während einer Hitzewelle, aber kaum jemand spricht darüber. Zwei Frauen aus Athen wollen das ändern.

    Warum Sevilla Hitzewellen kategorisiert und benennt

    Warum Sevilla Hitzewellen kategorisiert und benennt

    In Sevilla werden Hitzewellen wie Tornados kategorisiert und benannt- eine Idee auch für Wien?

    Antworten auf die Pflegekrise

    Antworten auf die Pflegekrise

    Die Pflege ist eine der drängenden Fragen unserer Zeit. Hier stellen wir 7 Lösungen und Ansätze vor, wie sie funktionieren und die Situation für alle Beteiligten verbessern.

    Das Buurtzorg-Modell: Die (verhinderte) Revolution in der Pflege

    Das Buurtzorg-Modell: Die (verhinderte) Revolution in der Pflege

    Den Pflegeberuf attraktiv machen und zugleich die Patient:innen in den Mittelpunkt stellen? Innovative Pflegemodelle wie Buurtzorg zeigen, dass das möglich ist.

Unterstütze gemeinwohlorientierten Journalismus