
Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal
Auf der Plattform Tiktok erreichen islamistische Prediger Hunderttausende junge Muslime mit radikalen, antidemokratischen Botschaften. Ein Theologe und eine Moschee kämpfen dagegen an.

Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können
Mittlerweile wissen die meisten, dass wir digitale Spuren hinterlassen, die von Unternehmen gesammelt werden. Dass wir jedoch ein Recht an diesen Daten haben und sie anonymisiert für gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke spenden können, ist noch weitgehend unbekannt.

Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen
Der Schlüssel im Kampf gegen extremistische Ideologien liegt darin, sie erst gar nichtaufkommen zu lassen. Wie aber geht die Beratungsstelle Extremismus dabei vor?

Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kann
Auf Social Media-Plattformen breiten sich rechtsextreme Inhalte rasant aus. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt auch erfolgversprechende Gegenstrategien.

Kommentar: Leuchttürme der Zukunft
Wir haben den Stadt- und Zukunftsforscher Ian Banerjee gefragt, welchen Journalismus wir brauchen, um der zunehmenden Polarisierung etwas entgegenzusetzen.

jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation
1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?

Wenn die Jugend mitentscheidet
Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.

Tiktok-Video statt Frontalunterricht
Ein deutsches Bildungs-Start-up will die Begeisterung von Kindern für Social Media zu einer Bildungsressource machen – und lässt sie im Unterricht Tiktok-Videos zu Lerninhalten drehen. Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten.

Auf gute Nachbarschaft
Besonders eingewanderte Frauen haben häufig kaum Kontakte außerhalb ihrer eigenen Communities. Die Nachbarinnen erleichtern zugewanderten Landsleuten die Orientierung in der neuen Heimat.

Neue Imame braucht das Land
In österreichischen Moscheen predigen Imame aus dem Ausland, viele sprechen kein Deutsch. Kann eine inländische Imam-Ausbildung das Problem lösen? Deutschland hat das Modell als Pilotprojekt versucht – und baut es jetzt aus.