
Jenseits von Blau und Rosa: Enthüllungen zum Gendermarketing
Gender-Marketing hat sich zu einer weitverbreiteten Marketingstrategie entwickelt. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf uns, die Konsument:innen?

Künstliche Intelligenz in der Politik: Utopie oder Albtraum?
Algorithmen geleitete Politik ist wohl unvermeidlich. Aber ob die „Algokratie“ liberal sein wird oder zur KI-Diktatur ausartet, hängt von uns ab. Was jetzt zu tun ist, verrät der Soziologe und KI-Experte Roland Benedikter.

Permakultur: Die Natur nachahmen
Die Permakultur bietet eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft: ein Konzept, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen.

Gegen den stillen Tod
Menschen mit psychischen Erkrankungen sterben dreimal häufiger während einer Hitzewelle, aber kaum jemand spricht darüber. Zwei Frauen aus Athen wollen das ändern.

Warum Sevilla Hitzewellen kategorisiert und benennt
In Sevilla werden Hitzewellen wie Tornados kategorisiert und benannt- eine Idee auch für Wien?

Antworten auf die Pflegekrise
Die Pflege ist eine der drängenden Fragen unserer Zeit. Hier stellen wir 7 Lösungen und Ansätze vor, wie sie funktionieren und die Situation für alle Beteiligten verbessern.

Das Buurtzorg-Modell: Die (verhinderte) Revolution in der Pflege
Den Pflegeberuf attraktiv machen und zugleich die Patient:innen in den Mittelpunkt stellen? Innovative Pflegemodelle wie Buurtzorg zeigen, dass das möglich ist.

Humus für gesunde Böden
Humusaufbau in der Landwirtschaft trägt wesentlich zu einem gesunden Boden bei. Die Mitglieder der Humusbewegung geben ihr Wissen an Interessierte weiter.

Wie Ehrenamt das Zeitkonto füttert
Immer mehr Menschen werden immer älter. Wer sorgt für sie, wer schenkt ihnen Zeit? Ein Social Business vernetzt Ehrenamtliche und Hilfesuchende. Ein Lokalaugenschein bei Zeitpolster im Salzburger Land.

Jugendliche gestalten Zukunft: Nachfrage hui, Angebot pfui
Das Interesse der österreichischen Jugend an Politik und Mitbestimmung ist so stark wie selten zuvor. Wie lässt sich das Potenzial nutzen?