Datenspende: Wie unsere digitalen Spuren gesellschaftlichen Nutzen stiften können
Mittlerweile wissen die meisten, dass wir digitale Spuren hinterlassen, die von Unternehmen gesammelt werden. Dass wir jedoch ein Recht an diesen Daten haben und sie anonymisiert für gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke spenden können, ist noch weitgehend unbekannt.
Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille
Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.
Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen
Der Schlüssel im Kampf gegen extremistische Ideologien liegt darin, sie erst gar nichtaufkommen zu lassen. Wie aber geht die Beratungsstelle Extremismus dabei vor?
Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb
Im November 2024 wurde Ahaus als smarteste Kommune Deutschlands im Wettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. Wie sich das Leben in einem Reallabor für urbane Digitalisierung anfühlt, hat Matilda Jordanova-Duda recherchiert.
Kommentar: Achtung, dieser Text will polarisieren!
Wie soll man denn bitte nicht polarisieren, wenn man über die Welt schreibt? fragt Walter Mayer, ehemaliger Chefredakteur von Tempo, BZ und Bild am Sonntag.
Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kann
Auf Social Media-Plattformen breiten sich rechtsextreme Inhalte rasant aus. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt auch erfolgversprechende Gegenstrategien.
Kommentar: Leuchttürme der Zukunft
Wir haben den Stadt- und Zukunftsforscher Ian Banerjee gefragt, welchen Journalismus wir brauchen, um der zunehmenden Polarisierung etwas entgegenzusetzen.
Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen
Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?
jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation
1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?
Wie Toxische Pommes die österreichische Gesellschaft entlarvt
Als Toxische Pommes auf Social Media bekannt, räumt die Wienerin in Ein schönes Ausländerkind mit Stereotypen auf.