Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen

Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen ist eines der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, der SDGs.

Das Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

    Wenn die Jugend mitentscheidet

    Wenn die Jugend mitentscheidet

    Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.

    Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«

    Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«

    In Neve Shalom/Wahat as-Salam leben jüdische und palästinensische Israelis eng zusammen. Was die israelische Gesellschaft von ihnen lernen kann.

    Gemeinsam smart

    Gemeinsam smart

    Wie gestalten Bürger:innen die Städte von Morgen? Wien, Ahaus, Hamburg, Taipeh – Im städtischen Raum werden digitale Demokratie und Beteiligung großgeschrieben. Wir haben uns angeschaut, wie die Beteiligung im digitalen Zeitalter funktioniert.

    jetzt relevant: Polarisierung & Medien

    jetzt relevant: Polarisierung & Medien

    Welchen Journalismus brauchen wir, um der Polarisierung etwas entgegenzusetzen? Das haben wir Medienschaffende, Journalist:innen und Forschende aus dem deutschsprachigen Raum gefragt.

    Neue Imame braucht das Land

    Neue Imame braucht das Land

    In österreichischen Moscheen predigen Imame aus dem Ausland, viele sprechen kein Deutsch. Kann eine inländische Imam-Ausbildung das Problem lösen? Deutschland hat das Modell als Pilotprojekt versucht – und baut es jetzt aus.

    Beyond the Male Gaze:  Feminismus im Journalismus?

    Beyond the Male Gaze: Feminismus im Journalismus?

    Deutet ein wachsender Frauenanteil in den Redaktionen auf eine wachsende Gleichstellung im Journalismus hin? Wie steht es um den Feminismus im Journalismus 2023?

    Künstliche Intelligenz in der Politik: Utopie oder Albtraum?

    Künstliche Intelligenz in der Politik: Utopie oder Albtraum?

    Algorithmen geleitete Politik ist wohl unvermeidlich. Aber ob die „Algokratie“ liberal sein wird oder zur KI-Diktatur ausartet, hängt von uns ab. Was jetzt zu tun ist, verrät der Soziologe und KI-Experte Roland Benedikter.

    Jugendliche gestalten Zukunft: Nachfrage hui, Angebot pfui 

    Jugendliche gestalten Zukunft: Nachfrage hui, Angebot pfui 

    Das Interesse der österreichischen Jugend an Politik und Mitbestimmung ist so stark wie selten zuvor. Wie lässt sich das Potenzial nutzen?

    Inklusive Schule: Wenn alle in der gleichen Klasse sitzen

    Inklusive Schule: Wenn alle in der gleichen Klasse sitzen

    An Italiens Schulen lernen und wachsen alle Kinder, ob mehr oder weniger begabt, mit oder ohne Beeinträchtigung, miteinander. Wie kann das funktionieren?

    Gut gepflegt

    Gut gepflegt

    Viele Menschen, die zuhause Angehörige pflegen, sind mit ihrer Aufgabe überfordert. Die Alles Clara-App bietet Unterstützung und hilfreiche Informationen.

Unterstütze gemeinwohlorientierten Journalismus